Auf der MENU-Plattform sind Kreditkarten eine eigene Art der Zahlungsmethode. Wie bei allen Zahlungsarten wird die Zahlungsmöglichkeit mit Kreditkarte auf Marken- und Standortebene festgelegt. Hier findest du alle Kreditkartentypen zusammen mit einer Definition von einer oder mehreren Kreditkarten-Zahlungsabwicklungsinstanz(en). Die MENU-Plattform unterstützt folgende Kreditkartentypen:
-
VISA
-
MasterCard
-
American Express
-
Maestro
- JCB
Um Kreditkartenzahlungen verarbeiten zu können, muss jede Instanz eines Kreditkartenzahlungsabwicklers eine Schnittstelle für die folgenden Aktionen implementieren
-
Kreditkartenregistrierung
-
Löschung der Kreditkarte
-
Autorisierung der Transaktion
-
Abwicklung der Transaktion
-
Stornierung von Transaktionen
-
Rückerstattung von Transaktionen
Optional können Zahlungsabwicklungsinstanzen auch andere Aktionen wie das Abrufen und Durchsuchen von Transaktionen sowie die Registrierung von Kunden etc. unterstützen.
Die folgenden Arten von Zahlungsabwicklern bieten auf der MENU-Plattform eine Schnittstelle für Kreditkartenzahlungen:
-
Saferpay
-
Toast
-
Adyen
-
FAC
-
Transbank
-
FirstData
-
Cybersource
-
Paymaya
-
Paystack
Die Zahlungsmethoden (Kreditkartentypen) sind pro Zahlungsabwickler einstellbar. Nicht jeder Zahlungsabwickler unterstützt die gleichen Zahlungsmethoden. In der Regel unterstützen alle Zahlungsabwickler zumindest Mastercard und VISA.
Kreditkartenregistrierung
Registrierte MENU-Kunden können mehrere Zahlungsmethoden zu ihrem Konto hinzufügen. MENU ist auf DSS- und SAQ-A-Ebene PCI-konform. Weitere Informationen dazu findest du unter dem folgenden Link. Je nach Zahlungsabwickler und Anwendungstyp werden die Kreditkartendaten über eine spezielle Schnittstelle wie verschlüsselte Felder, gehostete Felder oder eine gehostete Seite eingegeben, die in einem iFrame oder einer Webansicht angezeigt wird. Sobald die Kartendaten erfasst und erfolgreich übermittelt wurden, gibt der Zahlungsabwickler ein Token zurück, also eine nicht sensible Kreditkartenkennung, die in der Datenbank gespeichert und für nachfolgende Bestellungen und Zahlungen verwendet wird. Da ein Kunde mehrere Zahlungsarten für sein Konto angeben kann, sollte immer nur eine als Standard gekennzeichnet sein.
Falls für die Marke und die aktive Anwendung mehrere Kreditkartenabwickler zur Verfügung stehen, sollten die Kreditkarten für die einzelnen Zahlungsabwickler registriert werden. Je nachdem, wie die Registrierung mehrerer Karten gehandhabt wird, gibt es zwei Abläufe der Kartenregistrierung: Direkt und Proxy.
Direkt
Die Kundenanwendung übermittelt die Kreditkartendaten direkt und unabhängig voneinander an jeden Registrierungsendpunkt des Zahlungsabwicklers. (Ablauf auf mobilen Apps).
Proxy
Ein spezieller Ablauf für Client-Anwendungen, der für die Anzeige des Kreditkartenformulars einen iFrame benötigen, z. B. Web-Anwendungen. Anstatt für jeden Zahlungsabwickler ein Kartenformular anzuzeigen, wird ein Zahlungsproxy-Dienst verwendet, der die Kreditkarte vorübergehend registriert und dann die Kartendaten an jeden der Kreditkartenabwickler weiterleitet.
Löschung der Kreditkarte
Kunden können die Zahlungsmethoden entfernen, die sie zuvor zu ihrem Konto hinzugefügt haben. Wenn eine Zahlungsmethode entfernt wird, werden auch alle zugehörigen Zahlungsabwickler, die mit dieser Methode verbunden sind, entfernt. Bei Kreditkartenzahlungsabwicklern beinhaltet dies auch die Löschung aller Kreditkartendaten aus dem Konto des Abwicklers.
Transaktionsautorisierung und -abwicklung
Zahlungen sind Teil des Bestellvorgangs, der durch eine Anfrage ausgelöst wird. Zahlungen werden immer durchgeführt, bevor eine Bestellung an die POS-/Drucker-Integration gesendet wird, aber die genaue Reihenfolge der Genehmigung/Abrechnung hängt vom Bestellkontext ab, d.h. von der Art der Bestellung und dem Zeitpunkt der Abholung der Bestellung. Bei Schnellbestellungen (d.h. Dine-In, Quick Service, Pick & Pay, Take-Away, Lieferung) sollte der Gesamtbetrag der Bestellung immer zuerst autorisiert werden, und erst nachdem die Bestellung erfolgreich an die Kasse/den POS gesendet wurde, sollte der Betrag zur Abrechnung eingereicht werden. Andererseits sollte bei verzögerten Bestellungen (Take-Away, Lieferung) der Gesamtbetrag der Bestellung direkt nach der Erstellung der Bestellung und vor der Übermittlung an POS/Drucker beglichen werden. Die Verantwortung für die Handhabung des Bestellkontexts und die Umsetzung des korrekten autorisierten/abgerechneten Ablaufs liegt beim Zahlungsdienst und nicht beim Zahlungsabwickler. Die Implementierung der Kreditkartenzahlungsabwicklung muss nur die Autorisierung und Abrechnung der Transaktionen unterstützen.
Da Bestellungen sowohl für registrierte Kunden als auch für Gastkunden möglich sind, gibt es zwei Hauptzahlungsströme, die davon abhängen, ob eine zuvor registrierte Kreditkarte vorhanden ist oder nicht, nämlich den direkten und den Init-Zahlungsstrom.
Direkter Zahlungsstrom
Dieser Zahlungsstrom basiert auf einer zuvor registrierten Zahlungsmethode und erfordert keine Eingabe von Kreditkartendaten durch den Kunden. Nach erfolgreicher Bestellung wird die verwendete Zahlungsmethode automatisch zur Standardmethode für weitere Zahlungen.
Zahlungsvorgänge, die über diesen Strom erstellt werden, werden als merchant initiated (MIT), also vom Händler initiiert behandelt.
Init-Zahlungsstrom
Dieser Strom erfordert keine zuvor registrierte Zahlungsmethode, was Gastzahlungen möglich macht. Er kann aber auch auf registrierte Zahlungsmethoden angewandt werden.
Zahlungstransaktionen, die über diesen Strom erstellt werden, werden als client initiated (CIT), also vom Kunden initiiert behandelt, was diesen Strom 3DS- kompatibel macht. Weitere Informationen hierzu findest du im folgenden Artikel
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.